logo-forpeople-subline-weiss

FIT FÜR DIE ZUKUNFT
DANK DIGITALER AKTEN

Unser Kunde

kvwl-logo

Kassenärztliche Vereinigung
Westfalen-Lippe
Robert-Schimrigk-Str. 4-6
44141 Dortmund

Branche

Gesundheitswesen

Projektziel

Digitalisierung von Personalakten und HR-Prozessen

Vorteile

Anwenderprofil

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) vertritt mit 2.000 Mitarbeiter*innen die Interessen der niedergelassenen Vertragsärzt*innen, Ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeut*innen sowie Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut*innen in Westfalen-Lippe.

Als eine der größten Kassenärztlichen Vereinigungen in Deutschland sorgt die KVWL für die verlässliche ambulante Versorgung in der Region. Die KVWL übernimmt als Körperschaft des öffentlichen Rechts hoheitliche Aufgaben, hat sich aber in den vergangenen Jahren mehr und mehr zu einem (Service-)Partner für Mitglieder, Politik und Patienten und zum bedeutenden Player im deutschen Gesundheitswesen entwickelt.

Digitalisierung als Beitrag zum Employer Branding

Die Organisationseinheiten der KVWL waren in der Vergangenheit an unterschiedlichen Standorten in Westfalen-Lippe verteilt. Nach und nach wurden und werden diese in der Dortmunder Zentrale konzentriert. Die HR-Verantwortlichen hatten nun mit den Altlasten der ehemals verteilten Standorte zu kämpfen: Die Mitarbeiterakten wurden nach drei verschiedenen Aktenstrukturen geführt. Bei den alltäglichen Personalprozessen geriet diese Heterogenität zunehmend zum Flaschenhals. Um Abhilfe zu schaffen, wollte die KVWL eine digitale Aktenlösung einführen. Es galt, den Personalaktenbestand in ein einheitliches, digitales System zu überführen – mit dem Ziel, Routineaufgaben schneller zu bearbeiten, die Qualität zu verbessern und so die Mitarbeiter*innen-Zufriedenheit zu erhöhen. Das Vorhaben entstand im Einklang mit der übergreifenden Strategie, sich zu einer durchweg modernen, digitalisierten Organisation zu entwickeln. Bestandteil dieser Vision ist auch, sich in der Region als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Ebenso wie andere öffentliche Organisationen steht die KVWL zunehmend vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Eine zeitgemäße, digitale Arbeitsweise ist ein Kriterium, auf das Bewerber*innen heute Wert legen.

Mehr Gestaltungsfreiheit durch digitale Prozesse

Die KVWL verfügte bereits über eine hohe Kompetenz in der IT-Systemadministration der Lohnabrechnungssoftware P&I LOGA. Die HR-Fachadministratoren sollten auch die neue Aktenlösung selbstständig betreuen und bei Bedarf anpassen können. Um den Aufwand für Betrieb und Wartung gering zu halten, hat sich die Organisation für eine Cloud-Lösung entschieden. Im Ausschreibungsverfahren überzeugte forpeople. Nach gemeinsamer Definition der Aktenstruktur und Datenfelder, wie etwa Name, Personalnummer, Tarifgruppe etc., erfolgte der Transfer der Daten. Die Mitarbeiterstammdaten wurden als CSV-Dateien aus LOGA exportiert und über einen von forcont entwickelten Konnektor in forpeople importiert. Die Papierdokumente ließ die KVWL von einem Scan-Dienstleister systematisch scannen, um sie in die Cloud zu übertragen. Somit stehen die Akten der rund 2.000 Mitarbeiter*innen jetzt in einheitlicher Form zentral zur Verfügung – für effiziente, digitale Personalprozesse.


"Als moderne Organisation im Gesundheitswesen war die Umstellung auf die digitale Personalakte für uns nur folgerichtig. In einem Ausschreibungsverfahren setzte sich mit forcont ein Anbieter durch, der unsere Erwartungen im weiteren Verlauf mehr als erfüllt hat. Wir wollten die Phase, in der wir Papier- und digitale Akten parallel führen müssen, möglichst kurz halten und schnell an unser definiertes Ziel gelangen. Unser Zeitplan war also ambitioniert. Gemeinsam mit forcont ist es uns gelungen, diesen einzuhalten: Die Umstellung auf digitale Personalakten war in nur fünf Monaten abgeschlossen."
Claudia Deutsch

Geschäftsbereichsleiterin Personal und OrganisationKassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe


Module für Arbeitgeberakten und Vertragserstellung

Dank forpeople kann das HR-Team viele Prozesse schneller und einfacher abwickeln. Das Modul Vertragserstellung erlaubt es, standardisierte Schreiben und Vertragsdokumente automatisiert zu erstellen: HR-Mitarbeiter*innen können etwa einen Arbeitsvertrag generieren und ihn direkt über forpeople von der Führungskraft freigeben lassen. Außerdem verfügt forpeople über eine Arbeitgeberakte, mit der HR-Verantwortliche alle Dokumente, die nicht in eine Mitarbeiter*innen-Akte gehören, digital und datenschutzkonform verwalten können. Somit ist der Aufwand für administrative Tätigkeiten erheblich gesunken und die KVWL hat wertvolle Zeit für die inhaltliche Personalarbeit gewonnen: von der Einführung mobiler und kollaborativer Arbeitsweisen über die Weiterentwicklung der Recrui-
ting-Strategie bis hin zur Durchführung von Mitarbeiter*innen-Bindungsaktionen.

Sie wollen mit Ihrer Digitalisierung voran kommen?